Sonntag, 23. November 2008

Ein Hauch von Winter

Nach zwei äußerst stürmischen Tagen und Nächten und einem Temperatursturz, bekam der Garten gestern Nacht eine dünne Decke. Die Temperaturen bewegen sich knapp um Null Grad herum, der Boden ist noch viel zu warm, also war die Freude nur von kurzer Dauer.

Endiviensalat mit Zuckerguss

Auch für die gefiederten Bewohner unseres Grundstücks gibt es noch genügend frische Vitamine. Den Sanddorn konnten wir mangels Zeit nicht rechtzeitig beernten und die Brombeeren sind durch den kalten, sonnenlosen September einfach nicht reif geworden. Macht nichts. Jetzt freuen sich die vielen Vögel im Garten über die Futterquelle.

Am Teich beginnt sich eine dünne Eisdecke zu bilden. Unser Eisfreihalter, der für die Vögel auch im Winter Frischwasser garantieren sollte, funktioniert leider nicht, wie wir gerade feststellen mussten. Hoffentlich friert der Teich nicht zu, ehe wir ihn umgetauscht haben.

Rund um den Teich, wie auch im übrigen Garten, blühen noch Chrysanthemen. Von mir lange Zeit verschmäht und einfach als "Friedhofsblumen" gesehen, betrachte ich diese herrlichen Stauden mittlerweile anders: Sie bringen mit ihrer späten Blütezeit dem November eine Blütenpracht in vielen Farben und strecken den ersten Frösten trotzig ihre üppigen Blüten entgegen. Wenn sie nicht, wie diese hier, vom Sturm zu Boden gedrückt werden...

Einige Rosen haben durch den ungewöhnlich warmen November noch Knospen geschoben. Doch nur wenige schafften es bis zur Blüte - wie die eigentlich recht zickige Cappuccino, die uns im grauen November noch ein paar leuchtend gelbe Blüten geschenkt hat.

Oder wie die robuste Heidetraum in der Säule vor dem Eingang zum Zeitloch.

Unsere "Sitze" im Zeitloch sind verschneit, aber die Sturmböen werden durch die Mauern bestens abgehalten.

Zu Samhain saßen wir noch ohne Jacke um das Feuer in der Mitte, so warm war es. Wie wird es wohl zu Wintersonenwende sein? In jedem Fall werden wir es kuschelig warm haben, denn unser neuer, relativ großer Aztekenofen, den wir nach Bedarf im Zeitloch anheizen können, garantiert mit Sicherheit hier lange gemütliche Stunden auch im Dezember.

Mittwoch, 19. November 2008

Tomatensorten: Teardrops

Die Tomatenfreiland-Saison ist vorbei. Vorgestern Nacht hat der erste Frost kurz vorbeigeschaut und ich habe vorher vorsichtshalber die Terrassentomaten sowie alles andere aus den großen Töpfen geerntet. Eine große Schüssel voll reifer Tomaten, eine genauso große mit unreifen und eine Schüssel voller Chilis und Paprikas haben uns diese letzte Ernte der frostgefährdeten Pflanzen eingebracht.
Nun ist es wieder Zeit, Rückschau auf ein paar Sorten zu halten.

Teardrops
- dieser beinahe poetische Name beschreibt ganz gut die Form der kleinen roten Tomaten. An langen Rispen sind die tropfenförmigen Früchte aufgefädelt. Oft so viele, dass die Rispe aufgrund des Gewichts knickt. Wie am Bild erkennbar, weisen nicht alle Früchte die exakt gleiche Form auf. Einige sind mehr oval, andere verjüngen sich nach oben hin.

Der Ursprung der Sorte liegt in China. Die Samen habe ich vor einigen Jahren von Manfred Hahm-Hartmann bezogen. Er beschreibt Teardrops als süße, sehr ertragreiche Spalier-Cocktailtomaten.

In Gerhard Bohls Sortenbuch wird Teardrops ohne "s" (also Teardrop) geführt und als "kräftig wachsende Obst-Stabtomate" beschrieben. Er beschreibt die Sorte als widerstandsfähig gegen Braunfäule, ertragreich und kräftig wachsend mit geringem bis mittlerem Wärmeanspruch. Was den Geschmack betrifft, wird dieser ebenfalls als süß und "obstig" umschrieben.

Laut meinen vierjährigen Erfahrungen mit Teardrops kann geschmacklich von süß keine Rede sein. "Obstig" trifft es wesentlich besser.

Der Ertrag ist wirklich sehr hoch, die Sorte trägt aber erst relativ spät im Jahr. Ich habe sie immer mehrtriebig gezogen und am Saisonende hatte ich dann ein regelrechtes Gewirr an Zweigen, die alle blühten und fruchteten. Bei mir stand sie bisher immer im Freiland ausgepflanzt an einer Wand, jedoch ohne Dach. Was die Krankheitsanfälligkeit betrifft, gehört sie meinen Erfahrungen nach eher zu den robusteren Sorten. Vorausgesetzt man "lichtet" regelmäßig das Zuviel an Blattwerk aus, sodass die Pflanzen gut durchlüftet werden.

Am liebsten verwende ich die "Tränen" als Naschtomaten zur Jause und in den Salat.

Mittwoch, 12. November 2008

Wiener Zentralfriedhof - Natur anders

Alljährlich am Tag nach Allerheiligen machen wir einen Spaziergang am Wiener Zentralfriedhof. Zu Allerheiligen, am 1. November, ist uns dort zu viel "Publikumsverkehr". Aber am nächsten Tag, zu Allerseelen, kurz vor Einbruch der Dunkelheit herrscht dort eine wunderbar ruhige, meditative Atmosphäre.

Die wenigen Menschen, die noch unterwegs sind, verlieren sich im riesigen Areal des Friedhofs, überall brennen noch die roten Grabkerzen vom Vortag und leuchten in den anbrechenden Abend hinein.

Die untergehende Sonne bringt die rot und golden verfärbten Blätter der alten, großen Bäume in deren Kronen noch einmal zum Aufleuchten. Unter den Schritten raschelt das herbstliche Laub. Ab und zu huscht ein Eichhörnchen über den Weg, die Krähen suchen sich unter lautem Krächzen ihr nächtliches Schlafquartier und ein paar unermüdliche Singvögel zwitschern ihr Abendlied.

Der Wiener Zentralfriedhof, der nicht wie der Name irreführenderweise behauptet, im Zentrum, sondern am äußersten Stadtrand Wiens liegt, ist der zweitgrößte Friedhof Europas. 1874 wurde er als erster interkonfessioneller Friedhof seiner Bestimmung übergeben. Seither fanden auf dem 2,4 ha großen Areal ca. drei Millionen Menschen aus unterschiedlichen Konfessionen ihre letzte Ruhestätte. Armengräber sind dort ebenso zu finden wie richtig prunkvolle neugotische Grabhäuschen, namenlose Gräber genauso wie zahlreiche Ehrengräber bedeutender Künstler und Gelehrter.

Ich liebe ganz besonders den "alten jüdischen Friedhof". Die Gräber in diesem Teil stammen überwiegend aus der Zeit gleich nach der Eröffnung. Bereits 1920 war dieser Teil des Areals "belegt". Seither wurden und werden die Angehörigen des jüdischen Glaubens im "neuen jüdischen Friedhof" beigesetzt.

Der "alte jüdische Friedhof" wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs durch Fliegerbomben teilweise zerstört. Viele Nachfahren derjenigen, die dort ruhen, wurden getötet, einige haben es rechtzeitig geschafft, auszuwandern. So sind die meisten der Gräber in diesem Teil dem Fortschreiten der Zeit ausgeliefert. Die Grabsteine sind umgestürzt, die Inschriften nicht mehr lesbar, Grabbegrenzungen rosten langsam weg oder brechen durch die nachgebende Erde nach und nach ein. Efeu und wilder Wein überwuchern die Gräber.

Kleine Zypressen, Thujen oder Eiben, einst als Symbole für den Sieg des Lebens über den Tod auf die Gräber gepflanzt, haben sich zu mächtigen Bäumen entwickelt und sich tief im Erdreich verwurzelt. Buchsbäume, nicht mehr geschnitten, sind zu gewaltigen Sträuchern herangewachsen. Einige Rosenstöcke haben ungeahnte Dimensionen erreicht. Aber auch die natürliche Vegetation hat sich ihren Weg gebahnt: Riesige Brennnesselfelder wuchern zwischen den Gräbern, nur ab und zu werden sie gemäht.

Wenn man über den jüdischen Friedhof spaziert, kann man viel von der einstigen Blüte der jüdischen Kultur in Wien sehen: Reiche Kaufleute und Bankiers mit protzigen Gräbern, viele Wissenschaftler und Künstler, treue Staatsdiener (die nicht für ihre Treue belohnt wurden), wohlklingende Namen, hebräische Inschriften, wunderschön - lesen kann ich sie leider nicht. Aber auch viele schlichte Gräber der ärmeren jüdischen Bevölkerung.

Bedrückend, auf wievielen Grabsteinen nur ein Vermerk über das vermutete Todesjahr irgendwann während der Schrecken des zweiten Weltkrieges zu finden ist, auf wievielen man als Sterbeort Auschwitz, Treblinka, Buchenwald und ähnlich bekannte KZs findet. Ein Gang durch die österreichische Geschichte.

Aber auch ein Ort des Lebens: Der riesige Friedhof beherbergt eine sehr vielfältige Fauna. Hier wohnen jede Menge Eichhörnchen, die zum Teil auch recht zutraulich sind. Die vielen Mäusen dienen den Turmfalken, Mardern und Dachsen als Nahrung. Ringelnattern und zahlreiche Frösche sind ebenso anzutreffen wie Hasen und Rehe, die sich über die vielen immergrünen Pflanzen ganz besonders im Winter freuen.

Da unsere Familiengräber einige hundert Kilometer entfernt sind, entzünden wir als Zeichen unseres Gedenkens an verstorbene Familienmitglieder immer ein Kerzlein an einem namenlosen, vergessenen Grab.

Dass die Wiener ein ganz besonderes Verhältnis zum Tod haben, davon zeugen unzählige Lieder, Filme und Romane. Aber auch die Tatsache, dass der Zentralfriedhof zu den größten Naherholungsgebieten der Wiener gehört. Der Hang der Wiener zur Morbidität gilt als Besonderheit der Wiener Seele. Leben und Tod stehen hier in inniger Verbindung, viele Heurigenlieder handeln vom Tod, schnell kann die Stimmung umschlagen zwischen Lebenslust und Todessehnsucht. Deutlich wird dies auch an den riesigen Eingangstoren zum Friedhof: Hier gibt es Würstelstandln, einige Glühwein- und Punschstandl, Maronibrater - man kann ganz gemütlich auf das Wohl der Verstorbenen trinken und sich stärken, bevor oder nachdem man ihren Gräbern einen Besuch abstattet.
André Heller hat den Wiener Zentralfriedhof einst nicht ganz unzutreffend als "Aphrodisiakum für Nekrophile" bezeichnet.