
Bis zum nächsten Frühling werden sich die Pflänzchen hoffentlich wieder kräftig vermehren!
Der Garten wächst mit mir und ich mit dem Garten.

Bis zum nächsten Frühling werden sich die Pflänzchen hoffentlich wieder kräftig vermehren!









Richtig viel Schnee liegt nicht, nur etwas "Gatsch", um die jungen Pflanzen und Triebe vor der Kälte zu schützen. Ich hoffe nur, dass es keinen Temperatursturz gibt. Das wär böse!
Eine Menge Arbeit war das, aber ich freue mich sehr über den noch ungewohnten Anblick und bin schon neugierig, wie es hier in zwei, drei Jahren aussehen wird.
Schade, dass diese Pracht so vergänglich ist!Costoluto Genovese Selection Valente V.F.
Dunkelviolette Indische Fleischtomate
Lilac
Bulgarisches Ochsenherz
Ruby Gold
Himmelsstürmer
Ideal
Kumato (F1-Absaat)
Omas Liebling
Kleine gelbe Cocktailtomaten
Ampeltomate rosa
Tumbling Tom Yellow
Yellow Canary
Von den meisten Sorten werde ich 2 - 3 Pflanzen behalten, von den Ampeltomaten auch mehr. Der Ertrag war letztes Jahr besonders bei den kleinen Sorten in den Terrassenkisterln sehr hoch und langanhaltend. - Kaum zu glauben, aber die finden alle ihr Plätzchen im Gemüsegarten und in Kübeln und Kisterln rund ums Haus.
Am Nachmittag gab’s dann aber kein Halten mehr: Hab die fünf neuen Pyramideneiben in die Lücken der Hecke gepflanzt. Nun besteht berechtigte Hoffnung auf einen uneinsehbaren Garten in nicht allzu langer Zeit!
Foto kommt morgen, hab bis zur Dunkelheit geschuftet…

Heute haben wir es in Angriff genommen: Mein Schatz hatte einen Urlaubstag und wir begannen zu buddeln. Die Drainageschicht bleibt 50 cm breit, zwischen dieser und dem Waschbeton soll ein Beet entstehen. Eine enorme Schinderei! Bis zu einem Meter hinunter Erde durchsetzt mit abertausenden Steinen, die alle weg müssen. Schwere Beetkanten versenken, die wir zum Glük noch in der passenden Stückzahl herumliegen hatten.
Die Hälfte ist geschafft. Und schon sind zwei solch riesige Haufen Steine entstanden. Was wir mit den Unmengen von Steinen machen - ich hab' noch keine Ahnung.
Nach einem besonders milden Winter kam der Frühling dieses Jahr schon vor Wochen und so grab ich mich schon seit geraumer Zeit wieder durch den Garten.
Heute aber regenbedingte Gartenpause und so nutze ich die Zeit eben anders und begebe mich unter die Blogger.
2003 haben wir ein Haus am Wiener Stadtrand gekauft mit einem alten Garten. Endlich wieder Grün! Aber was für eins: Der Garten umsäumt von einer überalteten, teils braun-verfärbten Thujenhecke und mit verkrüppelten Fichten.
Windschiefe Fichten im vorderen Teil, Fichten im hinteren Teil, ebenso zufällig aufgegangene Birken, die viel zu dicht standen unter einer riesigen alten Pappel. In der anderen Ecke alte, hohe Kiefern, schön, aber viel zu viele und viel zu dicht.
Ganz dicht am Haus eine Eibe, so hoch und breit, dass sie die Gartentür blockierte. Und wieder Fichten, bodendeckende Koniferen, wilder Wein, der den Ausgang im Untergeschoß auf eine kleine Terrasse samt dieser zugewuchert hatte.
Trotzdem: Die Freude war groß!
Im Frühling 2004 unterzogen wir den Garten einer Radikalkur: Die hässliche, überaltete Thujen- und Fichtenhecke musste weg. Ebenso die windschiefen Fichten und einige der alten Kiefern. Die wilden Birken unter der majestätischen Pappel ebenso wie ein alter Obstbaum, bei dem die Unterlage durchgetrieben hatte und ein Walnussbaum, der nur knapp eineinhalb Meter vom Hausfundament entfernt gepflanzt war.
Übrig blieb eine traurige, braune Mondlandschaft.
Aber: Die Fläche wirkte nun wesentlich größer - Licht, Luft, Raum!
Das ist nun glücklicherweise schon einige Zeit her. Mittlerweile ist viel Grün eingezogen und erstmal ein hoher Holzelemente-Zaun als Sichtschutz gegen die Straße und die enge Nachbarschaft. Mit der Gestaltung des Gartens habe ich erst angefangen. Was daraus entstehen soll, entwickelt sich erst langsam in meinem Kopf.
Was jedoch Tatsache ist:
Und die wichtigste Erkenntnis: